top of page

Auswahlverfahren - Die richtige VA finden

Aktualisiert: 27. Okt. 2021




| Auswahlverfahren richtige VA | richtige VA finden |

 

Oder besser gesagt die, die zu dir passt. Es kann sehr Nerven und zeitaufwendig sein, eine passende VA zu finden. Daher lass uns doch mal schauen, worauf alles zu achten ist.



Vorgehensweise – Auswahlprozess


Nun haben sich einige Kandidat*innen bei dir beworben und jetzt geht es ans sortieren, aussuchen und entscheiden.


Welche Pitches überzeugen dich am meisten?

Welche wirken lieblos und hingeklatscht?


Ist die VA konkret auf deinen Stellentext eingegangen oder ist ihr Schreiben eher allgemein gehalten? Wobei das natürlich auch von den Vibes deines Textes abhängt!


War dein Gesuch-Text allgemein, unpersönlich und ohne Charme? Dann kannst du keine persönlich formulierten Pitch-Texte erwarten. Reflektiere dich da genau und lese gerne einen meiner anderen Beiträge.

Artikeltipp: Die Vibes deines Suchtextes




Treffe eine Vorauswahl


Treffe eine Vorauswahl und führe mit den finalen Kandidaten gerne ein Kennenlerngespräch per Videochat. Das macht das Gespräch gleich viel persönlicher, du schnappst auch die nonverbalen Signale auf und kannst besser einschätzen, ob ihr später harmonieren werdet.


Bist du aber selbst noch der totale Neuling beim Videochatten, könnt ihr für den Anfang auch gerne telefonieren.




Typische Fehler beim Kennenlerngespräch


Starte das Gespräch immer unbedingt damit, das du dich vorstellst und erstmal von dir und deinem Business erzählst. Es machen noch heute viele Personaler bei Vorstellungsgesprächen den Fehler, dass sie erwarten, dass der Bewerber die Initiative ergreift. Die setzen sich hin und mit einem Kopfnicken fordern sie den Bewerber

auf mal „loszulegen“.


Noch besser wäre es, wenn du mit etwas Smalltalk beginnst, um die Situation zu „entkrampfen“.



Nähkästchen

 

Ich rief zum verabredeten Termin eine potentielle Kundin von mir an und sie ging nicht ran. Dann rief sie mich zurück, entschuldigte sich und meinte, dass sie noch nicht an der Stelle im Haus war, an der sie Empfang hat. Dann quatschten wir darüber, wie schlecht der Empfang bei uns zu Hause ist, und erzählten uns darüber hinaus noch ein paar nette Anekdoten. Danach waren wir beide so entspannt, dass es ganz leicht war, übers Business zu sprechen.

 

Ist selbst der Smalltalk verkrampft, kann das natürlich auch an der Aufregung liegen. Andererseits ist es auch schon ein erstes Zeichen, das ihr nicht gut zusammenpasst.




Vorstellungsgespräche sind out!


Komm weg von der klassischen Vorgehensweise eines Vorstellungsgespräches.

Vor allem nützt es niemandem etwas, vom Bewerber zu erwarten, das er seinen Lebenslauf runterrattert und zusammenfasst. Ganz ehrlich?... Das sagt nichts darüber aus, ob die Kandidatin für dich geeignet ist. Es gibt da draußen gute Redner, bei denen alles ganz toll und special klingt, am Ende davon aber mehr heiße Luft war.


Auf der anderen Seite wiederum gibt es Bewerber, die eher praktisch, pragmatisch oder still veranlagt sind. Die sind megagut im Umsetzen, tun sich aber schwer dabei, das auch entsprechend anzupreisen. Oder die sich einfach nicht gerne in den Himmel loben.


Tendenziell ist es meist sowieso so, dass Männer eine Ausschreibung lesen und denken „Geil,... 3 von 10 Skills beherrsche ich. Da bewerb ich mich.“

...

Und Frauen

...

„Oh, ich kann nur 8 von 10 Skills“ und dann überlegen, ob sie sich da überhaupt bewerben sollten.




Lass sich das Gespräch organisch entwickeln


Es fällt negativ auf, wenn der Gegenüber einem Gesprächsleitfaden folgt oder krampfhaft versucht, eine innere Checkliste abzuarbeiten, und dann wie stichpunktartig Fragen stellt.


Das wirkt unmenschlich und unpersönlich.


Dann habe lieber eine echte Checkliste parat und sage ganz aktiv im Gespräch, das du kurz nachschaust, ob ihr alles besprochen habt. Das wirkt ehrlich und strukturiert und du hängst nicht ständig in deinem Kopf rum und arbeitest die imaginäre Stichpunkte ab.




Verschone deinen Interviewpartner mit komischen Standardfragen


Warum hast du dich gerade für diesen Job beworben?


Was willst du bei solch einer Frage hören? Die Antwort darauf hängt stark davon ab, wie fancy und glamourös die Aufgaben sind, die du abgibst. Willst du deine VA damit beauftragen, dass sie deine Emails vorsortiert, was soll sie sich aus den Fingern ziehen, warum sie das unbedingt machen will? Jeder der ein Business hat, muss und will Geld verdienen und klar gibt es die superspannenden, sehr kreativen und schönen Projekte. Aber auch ein glanzloses Projekt, wo man nur fürs geordnete EmailPostfach verantwortlich ist, macht man gerne, aber erwarte dazu keine Lobestexte. Sowas ist affig.



Auf welche Tätigkeit oder Leistung bist du am meisten Stolz?


Worauf zielt diese Frage ab? Gerade introvertierte oder schüchterne Leute aber vor allem Frauen hassen es, wenn sie prahlen sollen. Es ist schlichtweg nicht in ihnen veranlagt.

Viele tun sich damit schwer und du treibst deine Interviewpartnerin in eine sehr unbequeme Ecke.

Männer fällt es oftmals leichter, sich in ein sehr gutes Licht zu reden. Wobei sie da auch gerne mal übertreiben.


Männer und Frauen ticken da sehr unterschiedlich und das solltest du beim der Auswahl deiner Fragen beachten.



Oder ganz „deepshit“ Fragen wie:


Wie sieht deine morgendliche Routine aus?


Ganz ehrlich? Was geht dich das an? Menschen sind sehr individuell und unterschiedlich. Ob ich also den Tag mit einem Pups oder mit einer Yoga Session starte sagt nichts über mich als Mensch aus.


Welche Bücher/Ratgeber hast du als Letztes gelesen?


Eine schon sehr intime Frage. Nicht alles, worüber man einen Ratgeber liest, hat etwas mit dem Business zutun.


Stell dir vor die letzten Bücher waren zu Themen wie Selbstliebe, Heilung des inneren Kindes, Besser zum vaginalen Höhepunkt kommen oder über Erektionsstörungen.

Was soll entsprechende Person im Interview sagen? Daher...


Es ist besser, nur spezifische Fragen zu stellen, die mit den zukünftigen Aufgaben zutun haben.



Nähkästchen

 

Ich selbst weiß noch zu gut, als fünfzehnjährige Schülerin, wie mich 4 Schlipsträger bei einem Bewerbungsgespräch um einen Ausbildungsplatz gefragt haben, wo ich mich in 10 Jahren sehe.


Was soll man darauf antworten? Damals habe ich gedacht: Echt jetzt? Ich bin froh, wenn ich überhaupt einen Ausbildungsplatz finde, und dann sehen wir weiter liebe Herren...! Denn zu meiner Zeit bewarben sich auf jeden Ausbildungsplatz noch im Schnitt 400 Schüler, plus die, die im letzten Jahr keinen Ausbildungsplatz bekommen hatten und somit wieder im „Pol“ mit dabei waren. Und dann gab es noch die Gymnasiasten, die lieber eine Ausbildung machen wollten, anstatt wie vom System vorgesehen gleich zu studieren.


Oder hätte ich sagen sollen, dass ich mich in 10 Jahren auf seinem Stuhl sehe? Wie kann man auf so eine Frage korrekt antworten, ohne zu größenwahnsinnig, arrogant oder zu kleingeistig zu wirken? Fruchtbare Frage! Heute müssen Firmen ja darum kämpfen Auszubildende zu bekommen. Geschied ihnen vielleicht ganz recht, bietet Raum zur Selbstrefektion und zum Einleiten von Veränderung

 

So, aber nun zurück zum Thema.




Ablauf Zusammenarbeit


Zum Schluss klärt ihr noch, wie die Zusammenarbeiten ablaufen soll.

Welches Abrechnungsmodell?

Welche Kommunikationskanäle wollt ihr nutzen?

Wie werden die Aufgaben weitergegeben? Per Mail, über eine Cloud, über Whatsapp oder soll sich die VA die Aufgaben eigenständig von beispielsweise einem Trello Board holen?



In erster Linie geht es einfach um die richtige Kommunikation und darum, ob ihr auf der gleichen Wellenlänge seid. Alles andere ergibt sich dann fast wie von selbst und vergiss nicht. Du selbst bist in die Selbstständigkeit gegangen, nicht nur weil du eine super Businessidee hattest, sonder bestimmt auch, weil dich so einige Strukturen im Anstellungsverhältnis geärgert oder ausgebremst haben. Also löse dich auch im Auswahlprozess und in Interviews davon.



44 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page